Lehranrechnung Nachgeordnete Lehre
Anrechnungstabelle für Lehrveranstaltungen Mathematik und Informatik Nachgeordnete Lehre Dekanat (13.12.2006) |
|||
Art der LV |
Kurz Bez. |
LVS |
Bemerkungen |
Übungen (Durchführung) |
Ü |
2 |
pro wöchentliche 2-stdg. Übung während der Vorlesungszeit. (= 30 Unterrichtsstunden insgesamt. Umrechnung für Blockveranstaltungen entsprechend.) |
Übungen (Leitung) |
ÜLtg |
1 |
Nur für Dozenten: Zusätzliche Anrechnung von 1 LVS für die Leitung der Übungen (Konzeption und Ausarbeitung von Übungsaufgabe). |
Übungen (Anleitung Tutoren) |
ÜTut |
1 |
Nur für Dozenten: Zusätzliche Anrechnung von 1 LVS für die Anleitung von Tutoren in LV mit Tutoreneinsatz. |
Mehrfachdozenten |
|
|
Bei LV mit mehreren Dozenten darf die Summe der Anrechnungen den Gesamtumfang der LV nicht überschreiten. (Ausnahme: Interdisziplinäre Veranstaltungen.) |
Privatdozenten... |
|
|
...haben ihre Regellehrverpflichtung in der Nachgeordneten Lehre und zusätzlich 1 LVS in der Titellehre. |
Titellehre (Lehrauftrag) |
|
|
Einsatz von Akademischen Mitarbeitern in der Titellehre und Anrechnung auf die Lehrpflicht nur nach Absprache mit dem Dekan. Bei Personen ohne Lehrbefugnis Lehrauftrag des FBR erforderlich. Der Lehrauftrag entfällt, sofern weitere lehrbefugte Dozenten die Veranstaltung mit anbieten. |
Bezahlter Lehrauftrag |
|
|
Die Erteilung eines bezahlten Lehrauftrags bedarf der Zustimmung des Dekanats. |