Energie und Umwelt
Seit Anfang 2005 gehört die Freie Universität zu dem kleinen Kreis deutscher Universitäten, deren Umweltmanagementsystem nach der internationalen Norm ISO 14.001 durch externe Gutachter zertifiziert ist. Diese Auszeichnung bezog sich zunächst auf ausgewählte Standorte, seit Mai 2007 ist die gesamte Universität inkl. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie in das Umweltmanagement einbezogen.
Mit der freiwilligen Teilnahme an diesem Normensystem verfolgt die Freie Universität folgende Ziele:
- die Herstellung einer nachhaltigen Kosten- und Verbrauchstransparenz in den umweltrelevanten Handlungsfeldern Energie, Wasser, Abfall, Gefahrstoffe und Beschaffung
- die systematische Reduzierung der betriebsbedingten Umweltbelastungen und Umweltkosten
- die Erhöhung der Rechtssicherheit in allen Umweltbelangen
- die qualitative Verbesserung von Dienstleistungen und Managementprozessen
- die systematische Weiterentwicklung der internen und externen Umweltkommunikation
Übergreifende Zielsetzung ist die Gestaltung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Kern des Energie- und Umweltmanagements sind standortbezogene Umweltprogramme zur konkreten Verbesserung der Umweltsituation. Dabei geht es um das gesamte Spektrum umweltbezogener Maßnahmen und Handlungsfelder: den sparsamen und möglichst effizienten Einsatz von Strom, Wärme, Kälte und Wasser, die Abfallvermeidung und die Optimierung der Wertstofftrennung, eine umweltfreundliche Beschaffung sowie den sachgerechten und Risiko minimierenden Umgang mit Chemikalien, Gefahrstoffen und Sonderabfällen. Die Umweltprogramme werden von fachbereichsbezogenen Umweltteams entwickelt und in jährlichen Umweltberichten veröffentlicht.
Wer Interesse an einer Mitarbeit im Umweltteam des Fachbereichs hat, ist hierzu herzlich eingeladen.
Weitere Informationen zum Energie- und Umweltmanagement an der Freien Universität erhalten Sie auf der Homepage der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie.